Erscheinungsdatum: 05/2002, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die Zukunft der Banken - die Banken der Zukunft, Redaktion: Kremin-Buch, Beate // Unger, Fritz // Walz, Hartmut, Verlag: Wissenschaft & Praxis // Verlag Wissenschaft & Praxis Dr. Brauner GmbH, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Einzelne Wirtschaftszweige, Seiten: 176, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Gewicht: 261 gr, Verkäufer: averdo
Die Zukunft der Banken ab 12.99 EURO Ethik Stabilität und Kontrolle in Europa
Erscheinungsdatum: 06.11.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Eine Zukunft ohne Banken? Die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf deutsche Universalbanken, Autor: Kock, Jan-Phillip, Verlag: Studylab, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Einzelne Wirtschaftszweige, Seiten: 88, Informationen: Paperback, Gewicht: 145 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 06.11.2018, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Eine Zukunft ohne Banken? Die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf deutsche Universalbanken, Autor: Kock, Jan-Phillip, Verlag: Studylab, Sprache: Deutsch, Rubrik: Wirtschaft // Einzelne Wirtschaftszweige, Seiten: 88, Informationen: Paperback, Gewicht: 145 gr, Verkäufer: averdo
Sind nachhaltige Geldanlagen (Socially Responsible Investments oder SRI) nur etwas für 'Gutmenschen' oder sind sie die Zukunft der Geldanlage? Sind sie für Banken lediglich ein 'Nice-to-have' oder wird die Nachfrage derart steigen, dass sich daraus ein Branchentrend entwickelt? Die Finanzkrise und der damit einhergehende Vertrauensverlust, aber auch die Regulatorik, die zu nachhaltigerem Handeln zwingt, führt allmählich zum Umdenken in Banken. Klar ist den Geldhäusern aber häufig noch nicht: Wie kann mit SRI Geld verdient werden? Welche (gesetzlichen) Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Wie sollen Mitarbeiter geschult werden? Und wie können derartige Produkte erfolgreich an Kunden vertrieben werden? Themen: - Marktüberblick - Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen - Positionierung der Marktteilnehmer: von der Spezialbank bis zur Großbank - Pro und Contra: Sind SRI wirklich die Zukunft? Wird sich unser Finanzsystem entsprechend ändern? Macht der Vertrieb von nachhaltigen Produkten die Banken wieder glaubwürdig?
Sind nachhaltige Geldanlagen (Socially Responsible Investments oder SRI) nur etwas für 'Gutmenschen' oder sind sie die Zukunft der Geldanlage? Sind sie für Banken lediglich ein 'Nice-to-have' oder wird die Nachfrage derart steigen, dass sich daraus ein Branchentrend entwickelt? Die Finanzkrise und der damit einhergehende Vertrauensverlust, aber auch die Regulatorik, die zu nachhaltigerem Handeln zwingt, führt allmählich zum Umdenken in Banken. Klar ist den Geldhäusern aber häufig noch nicht: Wie kann mit SRI Geld verdient werden? Welche (gesetzlichen) Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Wie sollen Mitarbeiter geschult werden? Und wie können derartige Produkte erfolgreich an Kunden vertrieben werden? Themen: - Marktüberblick - Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen - Positionierung der Marktteilnehmer: von der Spezialbank bis zur Grossbank - Pro und Contra: Sind SRI wirklich die Zukunft? Wird sich unser Finanzsystem entsprechend ändern? Macht der Vertrieb von nachhaltigen Produkten die Banken wieder glaubwürdig?
Aufgrund der zunehmenden Dynamik und Komplexität im Bankenmarkt sind Banken gezwungen, ihre Geschäftsmodelle und Geschäftsgrundlagen zu hinterfragen und an die erwarteten Gegebenheiten der Zukunft anzupassen. Dazu müssen Banken in allen Bereichen neue Wege beschreiten, um die zahlreichen Herausforderungen, wie beispielsweise eine zunehmende Regulierung, steigende und schnell ändernde Kundenanforderungen, Verbesserung der Dienstleistungsqualität sowie die Komplexitätssteigerung in Produkten, Leistungen und Wertschöpfungsstrukturen bewältigen zu können. Vor diesem Hintergrund zielt die zweite Auflage des Buches darauf ab, wie Banken diesen Herausforderungen begegnen können und Banken „Fit für die Zukunft“ gemacht werden können. Dazu werden unterschiedliche Bereiche des Bankmanagements beleuchtet und neue Lösungsansätze bzw. Best Practices beschrieben. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen im Rahmen des Buches vor allem Ergebnisse der praktischen Umsetzung von innovativen Lösungen bei Banken im Fokus der Ausführungen stehen. Diese Lösungen werden aus einem erweiterten Partnerkreis des Innovationsforums 'Bank & Zukunft' beschreiben. Des Weiteren sollen die in den vergangenen sieben Jahren im Rahmen des Innovationsforums erarbeiteten Lösungen in den entsprechenden Kontext eingebunden werden.
Aufgrund der zunehmenden Dynamik und Komplexität im Bankenmarkt sind Banken gezwungen, ihre Geschäftsmodelle und Geschäftsgrundlagen zu hinterfragen und an die erwarteten Gegebenheiten der Zukunft anzupassen. Dazu müssen Banken in allen Bereichen neue Wege beschreiten, um die zahlreichen Herausforderungen, wie beispielsweise eine zunehmende Regulierung, steigende und schnell ändernde Kundenanforderungen, Verbesserung der Dienstleistungsqualität sowie die Komplexitätssteigerung in Produkten, Leistungen und Wertschöpfungsstrukturen bewältigen zu können. Vor diesem Hintergrund zielt die zweite Auflage des Buches darauf ab, wie Banken diesen Herausforderungen begegnen können und Banken „Fit für die Zukunft“ gemacht werden können. Dazu werden unterschiedliche Bereiche des Bankmanagements beleuchtet und neue Lösungsansätze bzw. Best Practices beschrieben. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen im Rahmen des Buches vor allem Ergebnisse der praktischen Umsetzung von innovativen Lösungen bei Banken im Fokus der Ausführungen stehen. Diese Lösungen werden aus einem erweiterten Partnerkreis des Innovationsforums 'Bank & Zukunft' beschreiben. Des Weiteren sollen die in den vergangenen sieben Jahren im Rahmen des Innovationsforums erarbeiteten Lösungen in den entsprechenden Kontext eingebunden werden.